Teaserbild
Ratingen,

21 neue Einsatzkräfte für das THW im GFB Düsseldorf

21 Helferinnen und Helfer legten erfolgreich die Abschlussprüfung der Grundausbildung im Technischen Hilfswerk (THW) ab. Sie stehen nun bereit um die THW-Familie im Geschäftsführerbereich (GFB) Düsseldorf in Einsätzen zu verstärken. Denn mit dem Bestehen der Prüfung verfügen die Helferinnen und Helfer über die notwendige Einsatzbefähigung. Bei der Prüfung galt es umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus den Ortsverbänden Duisburg, Düsseldorf, Hilden und Ratingen.

Foto : Daniel Claus (OV Ratingen)

21 Helferanwärterinnen und Helferanwärter aus den Ortsverbänden Duisburg, Düsseldorf, Hilden und Ratingen absolvierten in den letzten Monaten in siebzig Stunden ihre Grundausbildung beim THW. Ziel dieser ersten Ausbildungsstufe im Technischen Hilfswerk ist die Einsatzbefähigung. Bundesweit erhalten alle Helferinnen und Helfer diese einheitliche Ausbildung. Der Vorteil liegt darin, dass die Einsatzkräfte bei großen Unglücksfällen überall in Deutschland unter einheitlicher Führung ohne große Vorlaufzeit zum Einsatz kommen können. Wie effektiv diese Möglichkeit ist, zeigte sich bei den in den letzten Wochen laufenden Einsätzen nach z.B. Stark-Regen in vielen Regionen Deutschlands.

Die Grundausbildung beinhaltet viele Themen. Die Helferanwärterinnen und Helferanwärter lernen u.a. das Bewegen schwerer Lasten, das Ausleuchten von Einsatzstellen, das Verhalten an der Einsatzstelle und den Umgang mit Schere/Spreizer. Ebenso wird der sichere und fachgerechte Umgang mit Seilen, Ketten (Anschlagmittel) und Spanngurten geschult. Auch Grundfertigkeiten für die Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung werden von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern vermittelt. Den Abschluss dieser Ausbildung bildet eine theoretische und praktische Prüfung.

Abgelegt wurde die heutige Abschlussprüfung im Ortsverband Ratingen. Als Erstes hatten die zukünftigen Einsatzkräfte vierzig Fragen innerhalb von dreißig Minuten zu beantworten. Im Anschluss folgte der zweite Prüfungsteil: die Praxis. An verschiedenen Stationen wurde das Wissen sowie die Fertigkeiten der Helferanwärterinnen und Helferanwärter abgefragt.

Vier Prüflinge legten eine angepasste Grundausbildungsprüfung ab. Die Ausbildung umfasst keinerlei praktische Aufgaben sondern lediglich theoretische Kenntnisse. Somit können die Helferinnen und Helfer nicht in das direkten Einsatzgeschehen eingebunden werden, sondern stehen für Tätigkeiten im Hintergrund zur Verfügung.

Nachdem die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer alle Stationen durchlaufen und der Prüfungsleiter die Auswertung der theoretischen Fragebögen abgeschlossen hatte, stand das Ergebnis der Prüfung fest: Alle Teilnehmer haben sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Für die frisch gebackenen Helferinnen und Helfer steht nun die nächste Ausbildungsstufe an: Die Fachausbildung. Diese wird im Rahmen des nun folgenden regelmäßigen Ausbildungsdienstes in den einzelnen Ortsverbänden durchgeführt.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: