Teaserbild
Düsseldorf,

Frühlingserwachen im Ortsverband Düsseldorf

Düsseldorf, 22.03.2025. Gutes pflegen und Neues bewegen - unter diesem Motto stand das diesjährige traditionelle Frühlingserwachen des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband (OV) Düsseldorf. Zudem wurde das neue Führungsduo, Guido Müller als Ortsbeauftragter und Michaela Donner als seine Stellvertreterin, durch den Landesbeauftragten des THW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, Nicolas Hefner, in ihr neues Amt eingeführt. Unter den zahlreichen Gästen waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Feuerwehr, befreundeten Hilfsorganisationen, Landes- und Bundespolizei, Freunde, Arbeitgeber, Familien und viele Partner. Das traditionelle Frühlingserwachen wird auch mit dem neuen Führungsduo fortgesetzt.

Nicht wie gewohnt, startete das diesjährige Frühlingserwachen. So hatte man den Ortsbeauftragten des THW OV Düsseldorf erwartet, was aber Till Dobrinski, Ortsbeauftragter aus dem benachbarten THW OV Ratingen übernahm. „Man spricht bereits von einer feindlichen Übernahme durch Ratingen“, ließ er die Gäste zu Beginn schmunzeln und fügte eine Anekdote aus seiner eigenen THW-Laufbahn mit in seine Begrüßung ein, die einen engen Bezug zu Düsseldorf pflegte. Im Jahr 1988 hatte Dobrinski sich in der THW Jugend Düsseldorf beworben. Von dem damaligen Ortsbeauftragten bekam er allerdings die Antwort, dass er sich an das THW in Ratingen wenden möchte. Und dies konnte er noch durch das originale Dokument belegen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand jedoch die Verabschiedung des langjährigen Ortsbeauftragten Rolf Sommer und seines Stellvertreters, Heinz Espenhahn mit gleichzeitiger Amtseinführung des neuen Ortsbeauftragten, Guido Müller sowie seiner Stellvertreterin Michaela Donner. Nicolas Hefner, Landesbeauftragter des THW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen ging in seinen Worten auf die kommenden herausfordernden Zeiten, den Klimawandel und die Regierungssituation in Deutschland ein. Auch die Zivilschutztüchtigkeit bis 2030 ließ er nicht außer Acht.

Die positive Entwicklung des THW OV Düsseldorf sind Sommer und Espenhahn zu verdanken und prägten das Technische Hilfswerk in Düsseldorf über viele Jahre hinweg, mit ihrem Engagement, ihrer Fachkompetenz und ihrem unermüdlichen Einsatz.

Besonders hebte Hefner die Frauenquote von 25 Prozent hervor, denn damit liegt der THW OV Düsseldorf über dem Bundesdurchschnitt. 

Das neue Führungsduo werde viel Verantwortung übernehmen, aber „Ihr übernehmt einen gut geführten Ortsverband“, so Hefner.

Die anschließende Staffelstabübergabe erfolgte an das neue Führungsduo symbolisch.

Sommer blickte in seinen Abschiedsworten auf die vergangenen Jahre zurück, erinnerte an besondere Einsätze und betonte die enge Gemeinschaft, die das THW ausmacht. 

In seinem ersten Wort als neuer Ortsbeauftragter bedankte sich Guido Müller für das Vertrauen und versprach, mit voller Energie in seine neue Aufgabe zu starten. „Es ist eine große Ehre für mich. Die Gästeliste zeigt bereits die große Wertschätzung uns gegenüber.“ 

Besonders ist, dass „erstmalig seit 73 Jahren, mit Michaela Donner eine Frau an der Spitze steht“, so Müller.

Einen großen Dank richtete er an Arbeitgeber, Familien und Freunde, denn ohne ihr Verständnis und die Unterstützung wäre vieles nicht möglich.

In die Zukunft blickt Müller positiv und ist sich sicher, dass der digitale Wandel oder auch KI (künstliche Intelligenz) in die Arbeitsabläufe einfließen wird.

„Ich hoffe, auf eine gute Zeit und ebenso gute Zusammenarbeit“, ist er sich sicher.

 

Auch die Stadt Düsseldorf würdigte diesen besonderen Tag: Der 1. Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Josef Hinkel überbrachte in seinem Grußwort seine Anerkennung für die wertvolle Arbeit des THW und betonte die Bedeutung der ehrenamtlichen Katastrophenhilfe für die Stadt und die Region. Das Ehrenamt sei „kein Schuss Wasser in den Wein, sondern Testosteron in Europa“. Weiter führte er aus, dass das THW gut organisiert sei und stets unbemerkt dabei sei. 

 

Ein besonderer Moment war die Danksagung des Helfervereins, der die Verdienste der scheidenden Führungspersönlichkeiten würdigte und seine Unterstützung für das neue Führungsteam betonte. Vor allem der in der Woche vor den traditionellen Frühlingserwachen gab es einen mehrtägigen Einsatz (Einsatzunterstützung für das Zollfahndungsamt) für die Einsatzkräfte aus Düsseldorf, mit Unterstützung weiterer OV, aus dem Regionalbereich. Dies war eine logistische Herausforderung, besonders für die Fachgruppe Verpflegung.

 

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Indienststellung des neuen Gerätekraftwagens (GKW) für die Bergungsgruppe des 2. Technischen Zugs. Das moderne Einsatzfahrzeug erweitert die Einsatzmöglichkeiten des THW erheblich und wurde feierlich übergeben. 

 

Nach dem offiziellen Teil gab es Zeit für Gespräche, in der sich die Gäste austauschen konnten. Die Veranstaltung bot einen würdigen Rahmen, um die Leistungen der Vergangenheit zu würdigen und voller Zuversicht in die Zukunft zu blicken.

 

Vielen Dank an alle, die so zahlreich erschienen sind und den Tag mit uns gemeinsam verbracht haben, jedoch gilt ein besonderer Dank allen Einsatzkräften, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

 

Text: Jill Hammermeister / THW OV Heiligenhaus/Wülfrath

Fotos: Jill Hammermeister, Lars Ludwig, Jürgen Truckenmüller


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: