Nach dem Theorieblock am 08.11.2024 erarbeiteten die Teilnehmenden am Folgetag Grundlagen zu Filtern und Pressluftatmern, bevor erste Übungen unter schwerem Atemschutz stattfanden.
Am 23.11.2024 wurden in der Feuerwehrschule Mettmann Themen wie Atemschutzüberwachung und sichere Dokumentation behandelt. Praxisübungen umfassten die Vermisstensuche in Gebäuden und Rettung aus einem vernebelten Keller, wobei Orientierung und Teamarbeit im Fokus standen.
Am 30.11.2024 folgte ein weiterer Praxistag, bei dem Kommunikation und Stressbewältigung intensiv geübt wurden. Szenarien wie das „U-Boot-Spiel“ (Wechsel von Atemluftflaschen), Dekontaminationsverfahren und Notfalllagen (Mayday-Szenarien) standen auf dem Plan. Ziel war es, den sicheren Umgang mit der Ausrüstung und die Zusammenarbeit zu perfektionieren.
Den Abschluss bildete die Prüfung am 07.12.2024.
Nach einem Theorieteil bewiesen die Teilnehmenden ihre Fertigkeiten in einer Belastungsübung auf der Atemschutzstrecke sowie einem Rettungsszenario mit eingeschränkter Sicht.
Alle Teilnehmenden bestanden erfolgreich und erhielten eine Urkunde sowie den Atemschutzpass.
Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Atemschutzgeräteträger!