Diese Bereitschaften wurden seitens des Landes NRW ins Leben gerufen für die Überörtliche Hilfe.
Es sollten Einheiten geschaffen werden, die in der Lage sind schnell und unkompliziert auch in größerer Entferung tätig zu werden, zur Not auch über mehrere Tage. Hierzu hat jeder Regierungsbezirk in NRW mehrere Bereitschaften aufgestellt.
Der Regierungsbezirk Düsseldorf hat hierzu sechs Bereitschaften, fünf von den Feuerwehren und eine vom Technischen Hilfswerk. In der Bereitschaft des THW befinden sich vier Technische Züge mit ihren Fachgruppen. Hinzu kommen noch Führungsfahrzeuge und Lotsentrupps, wobei der Ortsverband Düsseldorf den 2. Technischen Zug in die Bereitschaft entsendet.
Da dies schon ein beachtlicher Verband mit vielen Fahrzeugen und mit noch mehr Helfern ist, wurde nun die Fahrt des Verbandes von Düsseldorf nach Wuppertal geübt.
Hierzu versammelten sich also am 26.08.07 alle Einheiten der Bereitschaft. Los ging es an diesem Morgen um 8.00 Uhr mit der Fahrt in den Bereitstellungsraum in Düsseldorf. Nachdem alle Einheiten vor Ort waren, gab es seitens der Polizei Düsseldorf eine umfangreiche Unterweisung zum Thema Kollonnenfahrten.
Als diese dann vorbei war, wurde die Bereitschaft in zwei Marschkollonnen aufgeteilt, um die Kollonne nicht zu groß werden zu lassen. Mit einem Abstand von 30 Minuten gingen die Marschkollonnen anschließend auf die Reise nach Wuppertal, wo Sie ohne Zwischenfälle am vorgesehenen Punkt ankamen.
Nach einer kurzen Abschlußbesprechung, in der noch einige zu verbessernde Punkte und Anregungen diskutiert wurden, ging es für alle Helfer wieder in Richtung Heimat.