Teaserbild
Düsseldorf,

Personelle Veränderungen

Über einen erneut berufenen Gruppenführer, zwei Truppführer sowie zwei neue Bereichsausbilder freut sich das Technische Hilfswerk (THW) Ortsverband (OV) Düsseldorf. Beim turnusmäßigen Dienst im Oktober wurde den Einsatzkräften die Berufungsurkunden, durch den Ortsbeauftragten, Rolf Sommer überreicht.

Im 1. Technischen Zug, in der Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) wurde Tobias Przybilla weiter zum Gruppenführer berufen. Bereits seit 2012 führt er diese Funktion aus. Zur Bewältigung der Einsatzaufgaben leitet er die Einsatzkräfte fachlich und zur Bewältigung der Einsatzaufgaben an. Diese entsprechen der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seiner Gruppe. Zudem berät er den Zugführer insbesondere in Fragen der Fachkunde seiner Gruppe.

Zu seinem Aufgabengebiet gehören bspw. die Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit entsprechend der STAN-Aufgabe (Stärke- und Ausrüstungsnachweis), Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Helfern seiner Gruppe, die Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe, Zusammenarbeit mit anderen Einheiten bzw. Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen, Führung der Gruppe im Einsatz, Regelung der Versorgung seiner Gruppe, Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne oder auch die Aus- und Weiterbildung seiner Helfer.

Weiter wurde Clemens Mayer, im 2. Technischen Zug, in der Fachgruppe Notversorgung- und Notinstandsetzung (FGr N) zum Truppführer (TruFü) berufen.

Weiter freut sich der 2. Technische Zug über Benedikt Krauß, der in der Bergungsgruppe (B) als TruFü agieren wird.

Die TruFü werden nunmehr die Einsatzkräfte ihrer Trupps führen sowie sie fachlich zur Bewältigung von Einsatzaufgaben anleiten, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung der Gruppe entsprechen. Zu ihren Aufgabengebieten werden künftig u. a. die Durchführung und Überwachung der Tätigkeit entsprechend der STAN-Aufgabe, die Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Einsatzkräften ihrer Trupps, die Zusammenarbeit mit anderen Einheiten bzw. Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen, Führung des Trupps im Einsatz, Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse, Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungsplänen sowie die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte gehören.

Andrej Bernhard Große-Beck wurde zum Bereichsausbilder Atemschutz berufen. Er ist nun berechtigt, angehende Atemschutzgeräteträger auf Regionalstellenebene eigenständig auszubilden.

Sein Aufgabengebiet umfasst, den Atemschutzgeräteträgern, die für den Atemschutzeinsatz notwendigen physikalischen, medizinischen, psychischen und technischen Kenntnisse zu vermitteln.

Die Ausbildung umfasst den sicheren Umgang mit dem Atemschutzgerät, die Prüfung der Pressluftatmer und deren Anwendung unter Einsatzbedingungen. Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger schließt mit einer schriftlichen theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.

Zum Bereichsausbilder Kraftfahrwesen wurde Thomas Lunkwitz, für die Aus- und Fortbildung der Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer auf Regionalstellenebene berufen.

Sein Aufgabengebiet wird es künftig sein, dass er den Einsatzkräften die Kenntnisse und Fähigkeiten in bspw. den Betrieb von Einsatzfahrzeugen und Anhängern bei Einsätzen, Übungen und Versorgungsfahrten, die Handhabung von THW-spezieller Sonderausstattung, die Fahrzeugdienstanweisung für das THW, die Gefahrgutverordnung Straße (GGVS) , die Haftung des Kraftfahrers bzw. Halters, die besonderen Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO (Wege-/ Sonderrechte, geschlossener Verband, etc.), Kraftfahrzeug-Technik, diePraktische Fahrausbildung (Straße/ Gelände) und die Wartung und Pflege der Kraftfahrzeuge vermitteln wird.

Höchst motiviert und mit großer Vorfreude werden die Berufenen nunmehr ihre neuen Aufgabengebiete übernehmen.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: