Teaserbild

Verlagerte Standortausbildung Wesel 2007

Die verlagerte Standortausbildung des OV Düsseldorf fand am 27.07.- 29.07.2007 in Wesel statt. Wie jedes Jahr trafen sich die Helfer des 1TZ, 2TZ und die THW-Jugend am Freitagabend den 27.07.2007 im Ortsverband um von da gemeinsam zum Übungsgelände nach Wesel zu fahren.

Ein Vorkommando fuhr schon Freitagvormittag nach Wesel um das Gelände zu übernehmen und für die Einsatzübung am Abend, Vorbereitungen zu treffen. Die Planung der Einsatzübung im diesem Jahr führte Heinz Espenhahn verantwortlich durch. Er wurde vom OB Sommer unterstützt.

Das Szenario: Explosionen von unbekannten Ausmaßen und eine unbekannte Anzahl von Verletzten. Diese Rolle übernahm die THW-Jugend. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

Angelehnt an die schweren Sturmschäden im Frühjahr 2007 mussten die ersten Einsatzkräfte auf der Zufahrt in Einsatzgebiet mit umgestürzten Bäumen und einem verunglückten Bus ihr Können unter Beweis stellen. Durch Erkundungen wurden die
Einsatzorte nach Prioritäten festgelegt und abgearbeitet. Nach 3 Stunden waren alle Verletztendarsteller geborgen und die Übung erfolgreich beendet.
In der Nachbereitung mit den Zugführen, Gruppenführern hat man positive und negative Kritik an der Übung besprochen.

Am Samtsagmorgen fing der Dienst nach Dienstplan an. Fachkräfte haben die Ausbildung an der Motorsäge mit je 1 Gruppe aus den technischen Zügen durchgeführt. Bei der praktischen Ausbildung mussten die Helfer mehrere Bäume fällen. Die Helfer der anderen technischen Züge vertieften ihr Können im Thema Bewegen von Lasten und das Bergen aus Höhen und Tiefen. Für die THW-Jugend stand das beliebte Thema Stiche und Bunde und ein Wettkampf auf dem Dienstplan.

Um sich ein Bild der ehrenamtlichen Helfer und deren Einsatzbereitschaft zu machen,
war Frau Staatsministerin Hildegard Müller, der Landesbeauftragte Herr Dr. Schliewinski und der Geschäftsführer für Düsseldorf Herr Peters nach Wesel gekommen. Nach einem Rundgang über das Übungsgelände und verschiedenen Gesprächen wurde ein gemeinsames Mittagessen eingenommen.

Ein besonderes Highlight war nach dem Mittagessen die Auszeichnung durch Frau Staatsministerin Müller von Herrn Heiko Brückle und Herrn Wolfram Manske mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz für ihr Engagement und langjährige Mitarbeit im THW. Gelegenheit die Ehrungen zu feiern gab es am Samstagabend im Rahmen eines Kameradschaftsabends.


Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: